Mitarbeiterschulungen, Patientenaufklärung, Ärztefortbildungen – bei der Weitergabe von Wissen eignen sich für viele Themen besonders internetbasierte Anwendungen, da sie für nahezu alle Situationen konzipiert werden können und jederzeit und überall verfügbar sind.
Motiviert bei einer Präsenzveranstaltung mitunter schon die Aura der Vortragenden, bedarf es bei einem E-Learning-Tutorial jedoch ganz anderer Mittel um Neugier und Freude zu wecken.
Bei der Realisierung werden Auswahl und Tiefe der Lerninhalte (Didaktik) oft von Experten vorgeschlagen – die Art der medialen Umsetzung (Methodik) richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Auftraggeber und nach den Vorschlägen der Agentur.
Wir unterstützen die Experten mit unseren medizinisch-wissenschaftlich und didaktisch erfahrenen Autoren und planen und entwickeln die Tutorials dann in unserer responsiven Lernanwendung unter Berücksichtigung unseres nachstehenden methodischen Konzepts und einer maßgeschneiderten Auswahl der verschiedenen Optionen:
• Modularität – mit passenden Portionen besser lernen
– Gliederung des Wissens in Tutorials von definierter zeitlicher Dauer (Bsp. ᴓ15 min)
– Verteilung genau spezifizierter Inhalte auf einzelne Lernfolien
– verschiedene Niveaus je nach Vorwissen (Bsp. Basis–, Profi– & Expertenkurse)
• Multimedialität – mit vielen Sinnen effektiver lernen
– vertonte Animationen, 3D und 2D
– Filme (Bsp. Erklärfilme, Realfilmsequenzen, Spielszenen, Interviews)
– Illustrationen mit und ohne Sprechtext oder erklärendem Bildschirm–Text
• Interaktivität – mit Handeln und Entscheiden nachhaltiger lernen
– interaktive Grafiken (Bsp. Drag&Drop, OnMouseOver–Ereignisse)
– Quiz mit und ohne Ergebnispräsentation (Multiple Choice)
– Simulationen, spielerische Aktionen
– Steuerungen für Tutorial, Filme, Audiosequenzen
– Abrufbares Detailwissen und Bildvergrößerungen
• Gamification – mit Neugier und Spaß gerne lernen
– Storytelling (Bsp. Rahmengeschichte, Patientenfälle)
– Einsatz von Avataren, Begleitern, Moderatoren
– Anreize (Bsp. Verpunktung, audiovisuelles Lob)
– Aha–Erlebnisse (Bsp. Schätzfragen, unerwartete Bildpräsentationen)
– Immersion (Bsp. Augmented + Virtual Reality, Wettbewerbe, Umfragen)
Für jedes Projekt wird ein eigenes visuelles Konzept mit Stilvorlagen erstellt um eine konsistente Darstellung und eine optimale Nutzer-Erfahrung zu ermöglichen.
Darüber hinaus können weitere Funktionalitäten wie Abschlussprüfungen (ggf. mit Zertifikat), Möglichkeiten zu Rückmeldungen (Bewertungssysteme, Weiterleiten–Funktion) und zum Einsehen des persönlichen Lernfortschritts (Profilseite) implementiert und Verbindungen zu den sozialen Netzwerken hergestellt werden.